Typentabelle HELA / Hermann Lanz Aulendorf


Alle Angaben ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit! - Dies gilt besonders bei HELA, da es nach bisherigen Recherchen und den Angaben der hier zu Grunde liegenden alten ITC - Schäfer - Liste öfters vorkam, daß im Laufe der Zeit die gleichen Typenbezeichnungen für unterschiedliche Traktoren mehrfach vergeben wurden oder auch genau der entgegengesetzte Fall auftrat, daß nahezu baugleiche Traktoren mit unterschiedlichen Typenbezeichnungen angeboten wurden. Dadurch gibt die Typenbezeichnung alleine, ohne Angabe des Baujahres, keine konkrete Aussage darüber, um welches tatsächliche Traktormodell es sich hierbei handelt. Auch enthalten die Aufzeichungen der ITC - Schäfer - Liste stellenweise Ungereimtheiten, Lücken oder kleine Fehler, die möglicherweise teils hier noch nicht ganz bereinigt werden konnten, weil besser fundierte Angaben oder Aufzeichungen bislang leider fehlen.  

 

 
TYP Bauzeit PS Motor Zyl. Kühl. Hubr.
km/h
Anz.(ca.) Hinweise
Ideal 1927 6-8 Ilo Benzin 1 W 0,9 ? ? selbstfahrender Anhänger
Samson 12 1929-? 12 Ilo Benzin od. Güldner-Diesel 1 W 1,1 ? 25 (?) selbstfahrender Mäher
Samson 11 1931 11 Deutz F1M214 1 W 1,1 ? 105 selbstfahrender Mäher
Samson 14 1933 14 Ilo Benzin 1 L 1,1 ? 90 selbstfahrender Mäher
Samson II 1936 11 Deutz Verdampfer 1 W 1,1 ? 100 selbstfahrender Mäher
D 37 1936-43 20 Deutz F2M414 2 W 2,2 12 90 erster Serien-Schlepper
D 11 /377 1938-43 11 Deutz F1M414 1 W 1,1 15 72 schon 15 km/h (damals üblich 6-8 km/h)
D 40 alt 1938-49 22 Deutz F2M414 2 W 2,2 20 350 schon 20 km/h (damals üblich 6-8 km/h)
L 25 1942-45 25 Deutz (Generator) 2 W 4,6 20 165 Holzgas-Schlepper
D 47 /I 1949-51 22 Deutz F2M414 2 W 2,2 20 440 den D 47 gab es in 3 Ausführungen
D 47 /II 1949-51 25 Deutz F2M414 2 W 2,2 22 180 den D 47 gab es in 3 Ausführungen
D 47 /III 1949-52 28 MWM KDW415Z 2 W 2,6 22 85 den D 47 gab es in 3 Ausführungen
D 28 1949-57 28 MWM KDW715Z 2 W 2,9 24 140 ähnl. D 47 / III, etwas anderer Motor
D 28 (1951-57 ?) 28 Deutz F2L514 2 L 2,7 24 ? luftgek. Variante des D 28 ?, sehr selten
D 12 1951-57 12 MWM KDW12E 1 W 0,9 19 2400 kleinster Hela-Schlepper
D 12 (L) 1953-57 12 MWM AKD12E 1 L 0,95 19 2700 luftgekühlte Variante des D12
D 14 S 1949-50 14 MWM KDW215E 1 W 1,3 18 130 Begründer der typischen Hela-Baureihen
D 14 1950-52 14-15 MWM KDW415E 1 W 1,3 20 750 ab hier modernisierte Motorvariante
D 15 + 215 1952-56 15 MWM KDW415E 1 W 1,3 20 1200 D 215 teils anderes Getriebe + Bleche
D 18 (alt) 1950-53 18 MWM KDW615E 1 W 1,5 18 410 mit Hurth - Getriebe
D 18/II 1951-53 18-20 MWM KDW615E 1 W 1,5 19 370 kräftiger 1-Zyl.mit Hurth - Getriebe
D 18 (S) 1951-53 18-20 MWM KDW615E 1 W 1,5 20 7 Schmalspurversion vom D 18
D 20 1950-53 20 MWM KDW615E 1 W 1,5 21 80 sehr selten, Hurth-Getriebe
DS 15 1955-59 15 MWM KDW415E 1 W 1,3 20 310 D 15 mit  anderem Getriebe
D 24/I 1953-58 22 MWM KD12Z 2 W 1,7 21 470 Nachfolger des D 20
D 24/II 1954-58 24 MWM KD12Z 2 W 1,7 24 190 Variante des D 24/I, sonst baugleich
D 24 (L) 1954-58 22/24 MWM AKD12/112Z 2 L 1,8 22 430 luftgekühlte Variante des D 24
D 24 S 1955-59 22 MWM KD12Z 2 W 1,7 20 15 Schmalspurversion des D 24
D 24 SL 1955-59 24 MWM AKD12Z 2 L 1,8 20 70 Schmalspurversion des D 24, luftgekühlt
D 16 1951-55 17/18 MWM KD11Z/KD211Z 2 W 1,3 20 800 2-Zyl. - Äquivalenzmodell zum D 15
D 16 (L) 1954-58 17 MWM AKD311Z 2 L 1,4 20 720 luftgekühlte Variante des D 16
D 16 (SL) 1955-59 17 MWM AKD211Z 2 L 1,4 20 30 Schmalspurversion des D 16, (luftgek.)
Varimot 1954 10 Faryman TC110 1 W 0,8 12 167 kleiner Allrad-Universalschlepper
D 117 1955-59 18 MWM KD211Z 2 W 1,3 20 850 Nachfolger des D 16
D 117 (L) 1955-59 18 MWM AKD311Z 2 L 1,4 20 780 Nachfolger des D 16 (L)
D 117 (SL) 1955-59 18 MWM AKD311Z 2 L 1,4 20 37 Schmalspurversion vom D 117
D 36 alt 1948-52 36 MWM KDW415D 3 W 3,6 22 25 erster 3-Zylindertraktor, Vorläufer des D 40
D 30 (L) 1951-57 30 Deutz F2L514 2 L 2,7 22 ? Vorläufer des D 32 L ?
D 32 1952-59 32 MWM KD715Z 2 W 2,9 22 70 wenig verbreitetes Zwischenmodell
D 32 (L) 1954-57 32 Deutz F2L514 2 L 2,7 22 28 luftgek. Variante des D 32, sehr selten!
D 34 1952-55 36 MWM KD12D 3 W 2,7 20 60 neues Hela-Getr. für die Leistungsklasse
D 36 (neu) 1955-58 36-40 MWM KD12D 3 W 2,7 22 149 seinerzeit zweitgrößter Hela
D 36 (L) 1955-58 36 MWM AKD 112 D  3 L 2,7 22 ? luftgekühlte Variante des D 36
D 40 1952-59 40 MWM KDW415D 3 W 3,6 25 60 größter Hela-Schlepper in 50iger Jahren
D 120 ?1953-56? 20 MWM KDW615E 1 W 1,5 20 ? sehr selten, ähnl. D20, jed. Hela-Getriebe
Varimot 8 1955-59 11 Faryman TC111 1 W 0,8 16 370 kleiner Allrad-Universalschlepper
D 115 1955-57 15 MWM KDW415E 1 W 1,3 20 530 Aufbauvariante des D 15
D 415 /I 1956-59 15 Hela AE 1 W 1,1 20 1300 erster Hela-Motor
D 124 1956-61 24 Hela AZ 2 W 2,2 22 720 erster Hela-2-Zylindermotor
D 112 L 1957-64 12 MWM AKD12E 1 L 0,95 19 2100 luftgekühlte Variante des D 112
D 112 1957-65 12 MWM KD12E 1 W 0,9 19 1700 Nachfolger des D 12
D 18 (neu) 1957-59 18 MWM KD211Z 2 W 1,3 20 1000 Nachfolger D 18 alt, techn. jed. baugl. D 16
D 18 L (neu) 1957-59 18 MWM AKD311Z 2 L 1,4 20 800 luftgekühlte Variante des D 18 (neu)
D 18 S (neu) 1957-59 18 MWM AKD311Z 2 L 1,4 18 30 Schmalspurversion des D 18 (neu)
D 22 (neu)  1958 20-22 MWM KD211Z 2 W 1,3 20 3 erfolglose Versuchsvariante D 18
D 215 1957-63 15,5 Hela AE 1 W 1,1 20 1400 ähnl. D 415 / I
D 22 1957-59 22 MWM KD112Z 2 W 1,7 20 540 gedrosselte  Variante des D 24 /III
D 22 (L) 1957-59 22 MWM AKD112Z 2 L 1,8 20 560 gedrosselte  Variante des D 24 /III, luftgek.
D 24 /III 1957-62 24 MWM KD112Z 2 W 1,7 22 350 Nachfolger des D 24 /I + II
D 128 1958-64 28 Hela AZ 2 W 2,2 24 630 stärkere Variante des D 124
D 128 (S) 1958-64 28 Hela AZ 2 W 2,2 21 24 Schmalspurversion des D 128
D 30 1958-65 30 Hela AZ 2 W 2,2 24 170 verst. Var. des D 128, teils anderes Getriebe
D 230 1959-67 30 Hela AZ 2 W 2,2 24 200 Variante des D 30 , etwas schwerer gebaut
D 230 (L) 1959-61 30 Deutz F2L913S 2 L 2,1 24 45 luftgek. Variante des D 230, selten
D 232 1959-64 32-34 Hela AZ 2 W 2,2 24 550 Motor wie D 128, jedoch anderes Getriebe
D 415 /II 1959-65 15,5 Hela AE 1 W 1,1 20 1100 Nachfolger des D 415 / I
D 415 L 1959-63 ? 15 MWM ? 1 L 1 ? 20 10 ? luftgekühlte Variante des D  415/II ?
DL 115/133 1959-65 ? 17 Hela ALE 1 L 1,1 20 20 ? helaeigener luftgekühlter Motor
Varimot II 1959-71 14 Faryman TL114 1 L 1,2 16 460 kleiner Allrad-Universalschlepper
D 38 1959-64 38-45 Hela AD 3 W 3,3 24 770 erster Hela-3-Zylindermotor
D 45 1960-65 45 Hela AD 3 W 3,3 25 650 weitgehend baugleich mit D 38
D 225 1961-67 25 Hela AZ 2 W 2,2 21 1400 Nachfolger des D 124
D 220 1962-64 20 Hela AZ 2 W 2,2 20 120 gedrosselte Variante des D 225
D 334 1962-64 34 Hela AD 3 W 3,3 22 240 abgespeckte Variante des D 38
D 340 1965-68 40 Hela AD 3 W 3,3 28 450 ? Nachfolger des D 38
D 348 1962-67 48 Hela AD 3 W 3,3 30 440 etwas verstärkte Variante des D 45
D 420 1964-69 20 MWM KD1105Z 2 W 1,5 20 95 Nachfolger des D 220
D 230 /II 1964-69 30 Hela AZ 2 W 2,2 24 50 Schmalspur
D 254 1966 54 MWM D 208-4 4 W 3,1 32 39 Keine näheren Angaben bekannt
D 434 1964-69 35 MWM KD1105D 3 W 2,3 25 660 Nachfolger des D 334
D 438 1964-69 40/44 MWM 3 W 2,3 28 ? stärkere Version des D 434 ?
D 534 1967-69 35 MWM KD1105D 3 W 2,3 25 210 neuere Version des D 434
D 385 1967-75 40 MWM KD1105D 3 W 2,3 24 46 Schmalspur
D 540 1967-69 40 HELA AD 3 W 3,3 28 590 Nachfolger des D 38 / Var. D 340
D 545 1967-71 45 HELA AD 3 W 3,3 30 170 Nachfolger des D 45
D 548 1967-75 48 HELA AD 3 W 3,3 32 440 weitgehend baugleich mit D 545
D 548 A 1967-75 48 HELA AD 3 W 3,3 32 175 Allradversion vom D 548
D 416 1966-71 16 MWM D 301-2 2 L 1,0 20 40 später Kleinschlepper
D 527 N 1969-77 24 MWM D 208-2 2 W 1,5 24 110 Nachfolger des D 420
D 527 1969-79 27 MWM D 208-2 2 W 1,5 26 120 Ausf. des D 527 N mit Schnellgang
D 534 1969-75 34 MWM D 208-3 3 W 2,3 28 140 Nachfolger des D 230
D 538 1969-75 40 MWM D 208-3 3 W 2,3 28 93 Nachfolger des D 434
D 538 A 1969-75 40 MWM D 208-3 3 W 2,3 28 70 Allradversion des D 538

 
TYP Bauzeit PS Motor Zyl. Kühl. Hubr.
km/h
Anz. (ca.) Hinweise
D 222 1971-79 22 MWM D 308-2 2 L 1,5 24 60 Nachfolger des D 416
D 260 /I 1971-75 60 MWM 4 W 3,4 35 56 neuer Großschlepper
D 260 /I A 1971-75 60 MWM 4 W 3,4 35 50 D 260 - Allradversion
D 634 1975-79 34 MWM D 208-3 3 W 2,3 27 77 Nachfolger des D 534
D 645 1975-79 45 MWM D 208-4 4 W 3,1 30 100 Nachfolger des D 538
D 648 1975-79 48 MWM 3 W 2,6 32 110 Nachfolger des D 545 + 548
D 648 A 1975-79 48 MWM 3 W 2,6 32 90 Allradversion des D 648
D 660 1975-79 60-65 MWM 4 W 3,4 35 50 Nachfolger des D 260
D 660 A 1975-79 60-65 MWM 4 W 3,4 35 60 Allradversion des D 660
D 670 A 1976-79 70 MWM 4 W 4,5 40 40 verstärkte Variante des D 660 ?