Kürzel | Motorhersteller |
D | Deutz |
E | Eicher |
H | Hatz |
M | MWM |
P | Perkins |
S | Südbremse *1) |
SH | Same - Hürlimann |
. | *1) = laut den vorliegenden Informationen, soll die Firma Südbremse bei der Motorenproduktion in enger Zusammenarbeit mit MWM gestanden haben oder damals zum MWM-Konzern gehört haben. |
TYP | Bauzeit | PS | Motor | Zyl. | Kühl. | Hubr. | km/h | Anz. (ca.) | Hinweise |
20 PS | 1937-38 | 20 | D-F2M313 | 2 | W | 2,1 | 16 | 35 | 4 gleich große Räder |
22 | 1938-42 | 22 | D-F2M414 | 2 | W | 2,2 | 16 | 290 | erster EICHER in Blockbauweise |
25 PS | 1942 | 25 | D-GF2M315 | 2 | W | 4,0 | 20 | 26 | Holzgas-Schlepper |
22/25 | 1945-50 | 22/25 | D-F2M414 | 2 | W | 2,2 | 17 | 1140 | versch. Varianten v. 22-25 PS |
ED16/I | 1948-50 | 16 | E-ED1 | 1 | L | 1,4 | 15 | 2210 | Begründer der typischen EICHER-Baureihen |
30 | 1949-50 | 30 | S-TD15 | 2 | W | 2,9 | 22 | 21 | recht seltene Ausführung mit noch seltenerem Motor |
ED16/II | 1950-53 | 16 | E-ED1 | 1 | L | 1,4 | 20 | 3427 | ED16 mit neuem Getriebe |
25/II | 1950-54 | 25 | D-F2M414 | 2 | W | 2,2 | 20 | 1725 | Nachfolger vom 22/25, versch. Getriebevarianten |
25/III | 1950-55 | 25 | D-F2M414 | 2 | W | 2,2 | 21 | 1980 | 25/II mit anderem Getriebe |
L 28 | 1950-54 | 28/30 | D-F2L514 | 2 | L | 2,7 | 22 | 1237 | 3 versch. Getriebevarianten lieferbar |
L 40(1) | 1951 | 42 | D-F3L514 | 3 | L | 4,0 | 23 | 45 | erster Groß-Schlepper von EICHER |
L 40(2) | 1951-57 | 45 | D-F3L514 | 3 | L | 4,0 | 20 | 270 | L 40 mit modernerem Getriebe |
ED16/II | 1953-57 | 19 | E-ED1b | 1 | L | 1,4 | 20 | 4094 | ED16/II jetzt mit erhöhter Leistung |
E(D) 20 | 1953-57 | 20 | E-ED1b | 1 | L | 1,4 | 21 | 360 | Exportausführung vom ED 16, in D nicht lieferbar |
EKL15 | 1953-58 | 16 | E-ED1a | 1 | L | 1,4 | 20 | 12759 | seinerzeit der EICHER - Verkaufsrenner |
EKL11 | 1953-57 | 11 | D-F1L612 | 1 | L | 0,8 | 19 | 2943 | kleinster jemals gefertigter EICHER-Traktor |
20 PS | 1953-55 | 20 | M-KDW615E | 1 | W | 1,5 | 20 | 100 | sehr seltener, kerniger wassergek. EICHER |
L 22 | 1954-58 | 22 | D-F2L612 | 2 | L | 1,6 | 21 | 700 | etwas ungewöhnlicher Leichtbau-Schlepper |
ED 22 | 1955-58 | 22 | E-ED1d | 1 | L | 1,6 | 21 | 1962 | der kräftigste Einzylinder von EICHER, ähnl. ED 16 |
ED 22A | 1955-59 | 22 | E-ED1d | 1 | L | 1,6 | 20 | 156 | Allradausführung vom ED 22, 4 gleich große Räder, erster Allrad |
L 60 | 1954-58 | 60 | D-F4L514 | 4 | L | 5,3 | 24 | 103 | seinerzeit der größte EICHER, erster 4-Zyl.-Schlepper |
ED 30 | 1955-56 | 30 | E-ED2e | 2 | L | 2,6 | 19 | 79 | bis auf Motor baugl. mit L 28, erster EICHER-2-Zyl-Motor |
ED 40 | 1955-58 | 40 | E-ED2d | 2 | L | 3,2 | 19 | 305 | Motor ist 2-Zyl.-Ausf. vom ED 22 |
ED 13/14 | 1956-60 | 13/14 | E-ED1e | 1 | L | 1,3 | 19 | 6024 | hubraumgedrosselte Variante d. EKL 15, ab 1958 ED 14 mit 14 PS |
E(D) 15 | 1956-60 | 15 | E-ED1e | 1 | L | 1,3 | 20 | 356 | Exportausführung des ED 13/14, in D nicht lieferbar |
LH 12 | 1956-59 | 12 | H-E89FG | 1 | L | 0,7 | 19 | 1130 | Leichtschlepper |
ED 26 | 1956-60 | 26 | E-ED2e | 2 | L | 2,6 | 19 | 1235 | gedrosselter Nachfolger des ED 30 |
ED 26A | 1957-58 | 26 | E-ED2e | 2 | L | 2,6 | 20 | 96 | 26 - PS - Version des ED 22 A |
ED 33 | 1956-58 | 33 | E-ED2b | 2 | L | 2,9 | 19 | 194 | durch mehr Hubraum verstärkte Version des ED 26 |
E(D) 35 | 1956-58 | 35 | EDE-2b | 2 | L | 2,9 | 21 | 71 | Exportversion des ED 33, in D nicht erhältlich |
ED 30 A | 1956 | 30 | E-ED2e | 2 | L | 2,6 | 20 | 78 | weitgehend baugleich mit ED 26 A |
ED 60 | 1957-59 | 60 | E-ED3d | 3 | L | 4,7 | 23 | 154 | Großschlepper, erster 3-Zylindermotor aus EICHER-Produktion |
ED 50 | 1957-59 | 50 | E-ED3d | 3 | L | 4,7 | 20 | 46 | bis auf Getriebe und PS-Zahl mit ED 60 baugleich |
ED 110 | 1958-60 | 16 | E-ED1b | 1 | L | 1,4 | 20 | 1310 | Nachfolger des EKL 15 |
E(D) 17 | 1958-60 | 17 | E-ED1b | 1 | L | 1,4 | 21 | 651 | Exportversion des ED 110, in D nicht erhältlich |
ED 110/8 | 1958-59 | 19 | E-ED1b | 1 | L | 1,4 | 19 | 625 | Nachfolger des ED 16 / II |
E(D)20/2 | 1958-59 | 20 | E-ED1b | 1 | L | 1,4 | 20 | 70 | Exportversion des ED 110/8, in D nicht erhältlich |
ED 115/8 | 1958-59 | 22 | E-ED1d | 1 | L | 1,6 | 21 | 315 | Nachfolger des ED 22 |
E(D) 24 | 1958-59 | 24 | E-ED1d | 1 | L | 1,6 | 23 | 125 | Exportversion des ED 115/8, in D nicht erhältlich |
ED 210 | 1958-60 | 33 | E-ED2b | 2 | L | 2,9 | 20 | 628 | Nachfolger des ED 33 |
E(D) 35/2 | 1958-61 | 35 | E-ED2b | 2 | L | 2,9 | 20 | 32 | Exportversion des ED 210, in D nicht erhältlich |
ED 215 | 1958-60 | 42 | E-ED2d | 2 | L | 3,2 | 20 | 270 | Nachfolger des ED 40, einige wenige mit 24 km/h |
ED 215 A | 1959-60 | 42 | E-ED2d | 2 | L | 3,2 | 20 | 46 | Allradversion des ED 215 |
Panther EM 295 | 1958-62 | 19 | E-EDK2a | 2 | L | 1,7 | 20 | 4250 | erstes Modell der Raubtierserie, neue Haubenform (rund) |
Tiger EM 200 | 1958-62 | 25 | E-EDK2 | 2 | L | 2,0 | 20 | 6172 | seinerzeit einer der modernsten Schl. in der Größenklasse |
Königstiger EM 300 | 1959-62 | 35 | E-EDK3 | 3 | L | 3,0 | 20 | 3790 | erster 3-Zylinder der Raubtierbaureihe, kraftvoll + modern |
Mammut ED 310 | 1959-62 | 45 | E-ED3b | 3 | L | 4,3 | 20 | 636 | Motor noch aus der bisherigen ED-Serie |
Leopard EM 100 | 1960-66 | 15 | E-EDK1 | 1 | L | 1,0 | 20 | 5371 | der "neue" kleine EICHER, kleinstes Modell der Raubtierserie |
Panther EM 295/2 | 1962-68 | 22 | E-EDK2a | 2 | L | 1,7 | 20 | 5950 | verstärkter Nachfolger des EM 295 |
Tiger EM 200/2 | 1962-68 | 28 | E-EDK2 | 2 | L | 2,0 | 21 | 9190 | verstärkter Nachfolger des EM 200 |
Königstiger EM 300/2 | 1962-68 | 38 | E-EDK3 | 3 | L | 3,0 | 20/28 | 15632 | verstärkter Nachfolger des EM 300, wahlweise mit Schnellgang |
Tiger II EM 235 | 1963-68 | 32 | E-EDK3a | 3 | L | 2,6 | 20 | 6310 | Tiger mit stärkerem 3-Zylindermotor |
Königstiger A EA 400 | 1963-68 | 40 | E-EDK3 | 3 | L | 3,0 | 20/29 | 1050 | Allradversion des EM 300, wahlweise mit Schnellgang |
Mammut ED 500 | 1962-64 | 45 | E-ED3b | 3 | L | 4,3 | 20/28 | 500 | Nachfolger des ED 310 anderes Getriebe , wahlweise Schnellgang |
Mammut II EM 600 | 1962-69 | 62 | E-EDK4 | 4 | L | 4,0 | 20/28 | 600 | neuer Großschlepper mit 4-Zyl.-Motor, wahlweise mit Schnellgang |
Mammut II A EA 600 | 1963-69 | 62 | E-EDK4 | 4 | L | 4,0 | 20/28 | 640 | Allradversion des EM 600, wahlw. mit Schnellgang (selten) |
Mammut I EM 500 | 1964-68 | 50 | E-EDK4 | 4 | L | 4,0 | 20/28 | 700 | Nachfolger d. ED 500, gedrosselte Variante v. EM 600, wahlweise Schnellg. |
Mammut HR 3001 | 1966-69 | 54/62 | E-EDK4 | 4 | L | 4,0 | 25 | 21 | Mammut mit hydrostatischem Getriebe, anfangs 54 PS, später 62 PS |
Mammut HRA 3002 | 1966-69 | 54/62 | E-EDK4 | 4 | L | 4,0 | 20/28 | 35 | Allradversion des HR 3001, anfangs 54 PS, später 62 PS |
Tiger I 3008 | 1968-71 | 28 | E-EDK2 | 2 | L | 2,0 | 20/28 | 909 | Nachfolger des Tiger EM 200/2, wahlw. Schnellgang, neue Haubenform |
Tiger II 3009 | 1968-71 | 35 | E-EDK3-2 | 3 | L | 3,0 | 20/28 | 3010 | Nachfolger des Tiger EM 235, jetzt wahlweise mit Schnellgang |
Königstiger I 3007 | 1968-71 | 45 | E-EDK3 | 3 | L | 3,0 | 20/28 | 2700 | Nachfolger des Königstiger EM 300/2 |
Königstiger I A 3010 | 1968-73 | 45 | E-EDK3 | 3 | L | 3,0 | 20/28 | 1579 | Königstiger I 3007 mit Allradantrieb |
Königstiger II 3015 | 1968-72 | 52 | E-EDK4-7 | 4 | L | 4,0 | 19/25 | 1820 | völlig neues Modell, wahlweise mit Schnellgang |
Königstiger II A 3016 | 1968-72 | 52 | E-EDK4-7 | 4 | L | 4,0 | 19/25 | 840 | Allradversion des 3015, wahlweise mit Schnellgang |
Wotan I 3017 | 1968-71 | 80 | E-EDK6-1 | 6 | L | 5,9 | 27 | 90 | neues Modell, erster EICHER-6-Zylindermotor |
Wotan I A 3018 | 1968-72 | 80 | E-EDK6-1 | 6 | L | 5,9 | 27 | 180 | Allradversion des 3017 |
Mammut 3011 | 1969-71 | 62 | E-EDK4 | 4 | L | 4,0 | 20/28 | 252 | Nachfolger des EM 600, wahlweise mit Schnellgang |
Mammut A 3012 | 1969-70 | 62 | E-EDK4 | 4 | L | 4,0 | 20/28 | 220 | Allradversion des 3011, wahlweise mit Schnellgang |
Wotan II 3013 | 1968-74 | 95 | E-EDK6 | 6 | L | 5,9 | 29 | 15 | neuer Großschlepper |
Wotan II A 3014 | 1968-76 | 100 | E-EDK6 | 6 | L | 5,9 | 29 | 2700 | Allradversion des 3013 |
Mammut HR 3019 | 1970-72 | 62 | E-EDK4 | 4 | L | 4,0 | 25 | 6 | Nachfolger des 3001, sehr selten |
Mammut HRA 3020 | 1970-72 | 62 | E-EDK4 | 4 | L | 4,0 | 25 | 9 | Allradversion des 3019, sehr selten |
Mammut A 3422 | 1970-73 | 65 | E-EDK4-8 | 4 | L | 4,0 | 28 | 205 | Allradversion des 3019 mit wesentlich modernerem Getriebe |
Königstiger I-HS 3251 | 1971-73 | 45 | E-EDK3-3 | 3 | L | 3,0 | 27 | 730 | Nachfolger des 3007, jetzt mit MF-Getriebe |
Königstiger II-HS 3351 | 1971-73 | 55 | E-EDK4-9 | 4 | L | 4,0 | 27 | 554 | Nachfolger des 3015, jetzt mit MF-Getriebe |
Mammut HS 3423 | 1971-73 | 65 | E-EDK4-8 | 4 | L | 4,0 | 27 | 450 | Nachfolger des 3011, jetzt mit MF-Getriebe |
Mammut HS/TL 3551 | 1971-73 | 75 | E-EDK4-10(T) | 4 | L | 4,0 | 27 | 220 | 3423 mit Turbolader-Motor, erster EICHER mit aufgeladenem Motor |
Tiger II 3151 | 1972 | 35 | E-EDK3-4 | 3 | L | 3,0 | 26 | 162 | Nachfolger des 3009, jetzt kleinster Schlepper im Programm |
Tiger 74 3153 | 1973-78 | 35 | P-A 3.144 | 3 | W | 2,4 | 26 | 1270 | Nachfolger des 3151, jetzt mit wassergekühltem Perkins-Motor |
Königstiger 74 3253 | 1973-78 | 45 | P-AD 3.152 | 3 | W | 2,5 | 26 | 2000 | Nachfolger des 3251, jetzt mit wassergekühltem Perkins-Motor |
Königstiger 74A 3254 | 1975-77 | 45 | P-AD 3.152 | 3 | W | 2,5 | 26 | 310 | Allradausführung des 3253 |
Mammut 74 3353 | 1973-78 | 55 | P-AD 4.203 | 4 | W | 3,3 | 25 | 1300 | Nachfolger des 3020, techn. weitgehend baugleich mit MF 158 |
Mammut 74 A 3354 | 1974-78 | 55 | P-AD 4.203 | 4 | W | 3,3 | 25 | 664 | Allradausführung des 3353 |
Mammut II 74 3453 | 1974-78 | 65 | P-A 4.236 | 4 | W | 3,9 | 26 | 700 | techn. weitgehend baugleich mit MF 168 |
Büffel 74 3553 | 1974-78 | 72 | P-A 4.248 | 4 | W | 4,1 | 26 | 473 | techn. weitgehend baugleich mit MF 188 |
Büffel 74 A 3554 | 1974-77 | 74 | P-A 4.248 | 4 | W | 4,1 | 26 | 225 | Allradausführung vom 3553 |
Ab hier EICHER - Schlepper in der modernen Bauform
Die erste vierstellige Ziffer unter Typ gibt die Verkaufsbezeichnung an, während die zweite die Werksbezeichnung bei EICHER darstellt.
.
TYP | Bauzeit | PS | Motor | Zyl. | Kühl. | Hubr. | km/h | Anz. (ca.) | Hinweise |
3105 / 3021 | 1977-82 | 105 | E-EDK6-4 | 6 | L | 5,9 | 30 | 55 | EICHER - Motoren derzeit nur in der ganz großen Klasse |
3105 A / 3022 | 1977-82 | 105 | E-EDK6-4 | 6 | L | 5,9 | 30 | 375 | Allradversion des 3105 |
3133 A / 3024 | 1977-82 | 133 | E-EDK6-5(T) | 6 | L | 5,9 | 30 | 160 | ähnlich 3105, jedoch mit Turbo-Aufladung etwas verstärktes Getriebe |
4038 / 3155 | 1978-82 | 38 | P-AD 3.152 | 3 | W | 2,5 | 26 | 640 | jetzt kleinster Schlepper im Programm, baugleich mit MF 240 |
4048 / 3255 | 1978-82 | 48 | P-AD 3.152 | 3 | W | 2,5 | 26 | 720 | MF 255 mit zus. EICHER - Kriechganggetriebe |
4048 A / 3256 | 1978-82 | 48 | P-AD 3.152 | 3 | W | 2,5 | 26 | 150 | Allradversion des 4048 |
4060 / 3355 | 1978-80 | 60 | P-AD 4.203 | 4 | W | 3,3 | 25/30 | 150 | wahlweise mit 25 oder 30 km/h - Getriebe, ähnlich MF 265 |
4060 A / 3356 | 1978-80 | 60 | P-AD 4.203 | 4 | W | 3,3 | 25/30 | 130 | Allradversion des 4060 |
4072 / 3555 | 1978-82 | 72 | P-A 4.248 | 4 | W | 4,1 | 25/30 | 350 | wahlweise mit 25 oder 30 km/h - Getriebe, baugleich mit MF 285 |
4072 A / 3556 | 1978-82 | 72 | P-A 4.248 | 4 | W | 4,1 | 25/30 | 374 | Allradversion des 4072 |
3085 / 3655 | 1978-82 | 85 | E-EDK4-12(T) | 4 | L | 4,0 | 25/30 | 60 | auch in der kleineren Klasse wieder mit echtem EICHER - Motor |
3085 A / 3656 | 1978-82 | 85 | E-EDK4-12(T) | 4 | L | 4,0 | 25/30 | 420 | Allradversion des 3085 |
4056 / 3355 | 1980-82 | 56 | P-AD 4.203 | 4 | W | 3,3 | 25/30 | 650 | gedrosselter 4060, sonst baugleich |
4056 A / 3356 | 1980-82 | 56 | P-AD 4.203 | 4 | W | 3,3 | 25/30 | 555 | Allradversion des 4056 |
4066 / 3455 | 1980-82 | 66 | P-AD 4.236 | 4 | W | 3,9 | 25/30 | 65 | mit Ausnahme vom Motor baugleich mit 4056 |
4066 A / 3456 | 1980-82 | 66 | P-AD 4.236 | 4 | W | 3,9 | 25/30 | 132 | Allradversion des 4066 |
3048 / 3257 | 1982-90 | 48 | E-EDL3-7 | 3 | L | 3,0 | 30/40 | 285 | ab hier Trennung von MF, erster EICHER mit wahlw. 40 km/h |
3048 A / 3258 | 1982-90 | 48 | E-EDL3-7 | 3 | L | 3,0 | 30 | 36 | Allradversion des 3048 |
3088 / 3657 | 1982-84 | 88 | E-EDL4-2(T) | 4 | L | 4,0 | 30/40 | 12 | verstärkter Nachfolger des 3085 |
3088 A / 3658 | 1982-90 | 88 | E-EDL4-2(T) | 4 | L | 4,0 | 30/40 | 166 | Allradversion des 3088 |
3056 / 3357 | 1982-90 | 56 | E-EDL3-8 | 3 | L | 3,0 | 30/40 | 190 | Nachfolger des 4056 mit EICHER-Motor |
3056 A / 3358 | 1982-90 | 56 | E-EDL3-8 | 3 | L | 3,0 | 30/40 | 100 | Allradversion des 3056 |
3066 / 3457 | 1982-90 | 66 | E-EDL3-9(T) | 3 | L | 3,0 | 30/40 | 140 | mit Turbomotor verstärkte Variante d.3056, mehr Drehmoment |
3066 A / 3458 | 1982-90 | 66 | E-EDL3-9(T) | 3 | L | 3,0 | 30/40 | 280 | Allradversion des 3066 |
3075 / 3557 | 1982-85 | 75 | E-EDL4-1 | 4 | L | 4,0 | 30/40 | 66 | bis auf Motor sehr ähnlich mit 4072, als dessen Nachfolger |
3075 A / 3558 | 1982-85 | 75 | E-EDL4-1 | 4 | L | 4,0 | 30/40 | 220 | Allradversion des 3075 |
3108 A / 3026 | 1982-85 | 108 | E-EDL6-4 | 6 | L | 5,9 | 40 | 90 | nur als Allradversion lieferbar |
3125 A / 3028 | 1982-90 | 125 | E-EDL6-5(T) | 6 | L | 5,9 | 40 | 87 | Modell auf Basis des 3133 |
3145 A / 330 | 1982-90 | 145 | E-EDL6-6(T) | 6 | L | 5,9 | 40 | 91 | der größte EICHER - Schlepper, bis auf Leistung baugleich mit 3125 |
3072 / 3559 | 1985-90 | 72 | E-EDL4-4(T) | 4 | L | 4,0 | 30/40 | 250 | Nachfolger des 3075, jetzt mit Turbolader, mehr Drehmoment |
3072 A / 3560 | 1985-90 | 72 | E-EDL4-4(T) | 4 | L | 4,0 | 30/40 | 375 | Allradversion des 3072 |
3080 A / 3660 | 1985-90 | 80 | E-EDL4-5(T) | 4 | L | 4,0 | 30/40 | 470 | ab hier alle EICHER - Normalspur nur noch mit Allrad lieferbar |
3108 TA / 3026/2 | 1985-90 | 108 | E-EDL6-4(T) | 6 | L | 5,9 | 40 | 415 | jetzt mit Turboaufladung, mehr Drehmoment bei weniger Verbrauch |
2070 A Königstiger | 1989 | 70 | E-EDL3-9(T) | 3 | L | 3,0 | 40 | 1 | es wurde nur ein Prototyp gebaut |
3108 E / 3026E | 1990 | 108 | E-EL3 | 3 | L | 3,9 | 40 | 7 | 3108 mit Elsbett-Pflanzenölmotor |
2070 A | 1990-91 | 70 | SH-H10004W | 4 | W | 4,0 | 40 | 12 | baugleich mit Hürlimann 468 |
2080 A | 1990-91 | 80 | SH-H10004W | 4 | W | 4,0 | 40 | 17 | baugleich mit Hürlimann 478 |
2090 A | 1990-91 | 88 | SH-H10004W | 4 | W | 4,0 | 40 | 5 | baugleich mit Hürlimann 488 |
2100 A | 1990-91 | 103 | SH-H10004W | 4 | W | 4,0 | 40 | 2 | baugleich mit Hürlimann 4105 |
3035 / 3057 | 1987-92 | 35 | E-EDL2-1 | 2 | L | 2,0 | 32 | 220 | Standardtraktor auf Basis der Schmalspurschlepper |
3042 / 3059 | 1987-92 | 42 | E-EDL3-6 | 3 | L | 3,0 | 32 | 300 | Standardtraktor auf Basis der Schmalspurschlepper |
Geräteträger und Schmalspurschlepper
.
TYP | Bauzeit | PS | Motor | Zyl. | Kühl. | Hubr. | km/h | Anz. (ca.) | Hinweise |
G 19 | 1955-59 | 19 | E-ED1b | 1 | L | 1,4 | 18 | 920 | erster EICHER - Geräteträger, auch unter Beinamen "Kombi" |
G 13 | 1956-59 | 13 | H-E89FG | 1 | L | 0,7 | 20 | 230 | kleinster EICHER - Geräteträger, auch unter Beinamen "Muli" |
G 160 | 1958-61 | 16 | E-EDK1 | 1 | L | 1,0 | 19 | 215 | Geräteträger mit Motor aus der neuen EICHER-Motorbaureihe |
G 200 | 1959-62 | 20 | E-EDK2a | 2 | L | 1,7 | 21 | 795 | bis auf Motor baugleich mit G 160 |
G 280 | 1960-64 | 28 | E-EDK2 | 2 | L | 2,0 | 21 | 1100 | heute noch sehr beliebt, zugleich der meistgebaute EICHER-Geräteträger |
G 220 | 1962-64 | 22 | E-EDK2a | 2 | L | 1,7 | 20 | 337 | Nachfolger von G 19 und G 200, auch unter dem Beinamen "Kombi" |
G 25 | 1964-66 | 25 | E-EDK2 | 2 | L | 2,0 | 21 | 180 | Nachfolger des G 220 mit kräftigerem Motor, auch Beinamen "Kombi" |
G 30 | 1964-66 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 21 | 165 | Nachfolger des G 280, Beinamen "Kombi-30" |
G 40 | 1964-66 | 40 | E-EDK3 | 3 | L | 3,0 | 21 | 240 | seinerzeit stärkster Geräteträger Deutschlands und erster mit 3-Zyl.-Motor |
G 250 | 1966-68 | 25 | E-EDK2 | 2 | L | 2,0 | 20 | 60 | Nachfolger des G 25, Beinamen "Unisuper" |
G 300 | 1966-68 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 21 | 50 | Nachfolger des G 30, Beinamen "Unisuper-30" |
G 400 | 1966-68 | 40 | E-EDK3 | 3 | L | 3,0 | 21 | 210 | Nachfolger des G 40, Beinamen "Unisuper-40" |
Puma / ES 200 | 1960-61 | 28 | E-EDK2 | 2 | L | 2,0 | 21 | 1000 | erster EICHER-Schmalspurschlepper |
Puma I / ES 201 | 1962-64 | 28-30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 21 | 3200 | Nachfolger des Puma |
Puma II / ES 400 | 1963-70 | 38/45 | E-EDK3-3 | 3 | L | 3,0 | 19/22 | 1200 | seinerzeit der stärkste Schmalspurschlepper in Europa |
Puma I / ES 202 | 1965-70 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 21 | 3680 | Nachfolger v. ES 201, 2 Versionen, eine als ES 207 extrem kurz |
3705 | 1970-76 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 20 | 1777 | Nachfolger v. Puma I, ab hier moderne Haube und Hurth-Getriebe |
3706 | 1970-76 | 30/34 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 21 | 840 | Allradversion des 3705, ab 1974 generell mit 34 PS |
3708 | 1970-71 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 21 | 25 | Allrad-Plantagentraktor (etwas größer als 3706, ansonsten ähnlich) |
3709+342 S | 1970-79 | 35/42 | E-EDK3-4 | 3 | L | 3,0 | 22/26 | 730 | Nachfolger des Puma II, später auf 42 PS + 26 km/h angehoben, 1976 änderte sich Typenbezeichnung auf 342 S |
3710+342 AS | 1970-79 | 35/42 | E-EDK3-4 | 3 | L | 3,0 | 22/26 | 580 | Allradversion des 3709 |
3711+352 S | 1970-79 | 45/52 | E-EDK3-3 | 3 | L | 3,0 | 21/25 | 870 | seinerzeit kräftigster EICHER-Schmalspurschlepper, ab 1976 Typ 352 S mit 52 PS und 25 km/h |
3712+352 AS | 1970-79 | 45/52 | E-EDK3-3 | 3 | L | 3,0 | 21/25 | 565 | Allradversion des 3711 |
3713 | 1972-76 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 16 | 120 | extrem kurze Version des 3705 |
3714 | 1972-76 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 16 | 79 | Allradausführung des 3713 |
334 S (3705/2) | 1976-79 | 34 | E-EDK2-7 | 2 | L | 2,0 | 24 | 1500 | Nachfolger 3705 mit aufwendigerem Getriebe + erhöhter Leistung |
334 AS (3706/2) | 1976-79 | 34 | E-EDK2-7 | 2 | L | 2,0 | 24 | 1630 | Allradausführung des 334 S |
330 S (3713/2) | 1976-79 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 20 | 210 | Nachfolger des kurzen 3713 |
330 AS (3714/S) | 1976-79 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 20 | 350 | Allradausführung des 330 S |
352 S (3715) | 1976-79 | 52 | E-EDK3-7 | 3 | L | 3,0 | 24 | 60 | neuer Plantagenschlepper / lang gebauter Schmalspurschlepper |
352 AS (3716) | 1976-79 | 52 | E-EDK3-7 | 3 | L | 3,0 | 24 | 100 | Allradausführung des 352 S |
365 S (3717) | 1976-79 | 65 | E-EDK4-8 | 4 | L | 4,0 | 25 | 290 | damals mit Abstand stärkster und modernste Schmalspurschl. der Welt |
365 AS (3718) | 1978 | 65 | E-EDK4-8 | 4 | L | 4,0 | 25 | 1 | Allradausführung des 365 S |
330 (3055) | 1977-82 | 30 | E-EDK2-3 | 2 | L | 2,0 | 26 | 523 | Plantagen- und Allzweckschlepper |
530 SK (3719) | 1979-80 | 30 | E-EDK2-10 | 2 | L | 2,0 | 22 | 16 | noch weiter verkürzter Nachfolger des 330 S |
530 ASK (3720) | 1979-80 | 30 | E-EDK2-10 | 2 | L | 2,0 | 22 | 77 | Allradausführung des 530 SK |
534 S (3719) | 1979-80 | 34 | E-EDK2-11 | 2 | L | 2,0 | 25 | 35 | Nachfolger des 334 S, etwas länger gebaut |
534 AS (3720) | 1979-80 | 34 | E-EDK2-11 | 2 | L | 2,0 | 25 | 171 | Allradausführung des 534 S |
542 SK (3723K) | 1979-84 | 42/48 | E-EDK3-8 | 3 | L | 3,0 | 22/24 | 97 | neues Modell, basierend auf 530 SK mit 3-Zyl.-Motor, zT. auch mit EDL3-3-Motor |
542 ASK (3724K) | 1979-84 | 42/48 | E-EDK3-8 | 3 | L | 3,0 | 22/24 | 500 | Allradausführung des 542 SK |
535 SK (3719K) | 1980-86 | 35 | E-EDL2-1 | 2 | L | 2,0 | 22 | 40 | Nachfolger des 530 SK |
535 ASK (3720K) | 1980-86 | 35 | E-EDL2-1 | 2 | L | 2,0 | 22 | 250 | Allradausführung des 535 SK |
535 S (3719L) | 1980-86 | 35 | E-EDL2-1 | 2 | L | 2,0 | 24 | 120 | Nachfolger des 534 S |
535 AS (3720L) | 1980-86 | 35 | E-EDL2-1 | 2 | L | 2,0 | 24 | 230 | Allradausführung des 535 S |
542 S (3721L) | 1980-86 | 42/48 | E-EDK3-9 | 3 | L | 3,0 | 24 | 65 | Nachfolger des 342 S, zT. auch mit EDL3-3-Motor |
542 AS (3722L) | 1980-86 | 42/48 | E-EDL3-6 | 3 | L | 3,0 | 24 | 215 | Allradausführung des 542 S |
552 S (3725S) | 1980-81 | 52 | E-EDK3-7 | 3 | L | 3,0 | 27 | 95 | Nachfolger des 352 S |
552 AS (3726S) | 1980-81 | 52 | E-EDK3-7 | 3 | L | 3,0 | 27 | 260 | Allradausführung des 552 S |
550 P (3725P) | 1980-81 | 50 | E-EDK3-10 | 3 | L | 3,0 | 26 | 340 | Plantagenschlepper auf Basis des 552 S |
550 PA (3726P) | 1980-81 | 50 | E-EDK3-10 | 3 | L | 3,0 | 26 | 510 | Allradausführung des 550 P |
565 S (3727S) | 1980-83 | 65 | E-EDK4-11 | 4 | L | 4,0 | 26 | 55 | Nachfolger des 365 S, seinerz. größter EICHER-Schmalspurschlepper |
565 AS (3728S) | 1980-83 | 65 | E-EDK4-11 | 4 | L | 4,0 | 26 | 100 | Allradausführung des 565 S |
554 S (3725S) | 1981-86 | 54 | E-EDL3-1 | 3 | L | 3,0 | 26 | 320 | 552 mit modernerem Motor, daher sein Nachfolger, gleicher Grundtyp |
554 AS (3726S) | 1981-86 | 54 | E-EDL3-1 | 3 | L | 3,0 | 26 | 140 | Allradausführung des 554 S |
554 P (3725P) | 1981-86 | 54 | E-EDL3-1 | 3 | L | 3,0 | 26 | 29 | Plantagenausführung des 554 S |
554 PA/PAB (3726P/B) | 1981-86 | 54 | E-EDL3-1 | 3 | L | 3,0 | 26 | 76 | Allradausführung des 554 P, auf Wunsch in verbreiteter Form |
566 S (3725S) | 1983-86 | 66 | E-EDL3-5(T) | 3 | L | 3,0 | 27 | 110 | 554 mit Turbolader-Motor |
566 AS (3726S) | 1983-86 | 66 | E-EDL3-5(T) | 3 | L | 3,0 | 27 | 440 | Allradausführung des 566 S |
566 P (3725P) | 1983-86 | 66 | E-EDL3-5(T) | 3 | L | 3,0 | 27 | 40 | 554 P mit Turbolader-Motor |
566 PA/PAB (3726P/B) | 1983-86 | 66 | E-EDL3-5(T) | 3 | L | 3,0 | 27 | 190 | Allradausführung des 566 P, auf Wunsch in verbreiteter Form |
680 PA (3774) | 1985 | 80 | E-EDL4-5(T) | 4 | L | 4,0 | 30 | 25 | stärkster EICHER - Plantagenschlepper, nur als Allrad lieferbar |
635 K (3761) | 1986-93 | 35 | E-EDL2-1 | 2 | L | 2,0 | 26 | 200 | Nachfolger des 535 |
635 KA (3762) | 1986-93 | 35 | E-EDL2-1 | 2 | L | 2,0 | 26 | 600 | Allradausführung des 635 K |
642 K (3761T) | 1986-93 | 42 | E-EDL2-2(T) | 2 | L | 2,0 | 27 | 45 | 635 mit Turbolader |
642 KA (3762T) | 1986-93 | 42 | E-EDL2-2(T) | 2 | L | 2,0 | 27 | 127 | Allradausführung des 642 K |
645 K (3763) | 1986-97 | 45 | E-EDL3-7 | 3 | L | 3,0 | 26 | 790 | sehr erfolgreicher Kompaktschlepper mit 3-Zyl.-Motor |
645 KA (3764) | 1986-97 | 45 | E-EDL3-7 | 3 | L | 3,0 | 26 | 1500 | Allradausführung des 645 K |
656 V(C) (3767) | 1986-97 | 56 | E-EDL3-8 | 3 | L | 3,0 | 30 | 42 | Nachfolger des 554 S |
656 VA (C)(3768) | 1986-97 | 56 | E-EDL3-8 | 3 | L | 3,0 | 30 | 300 | Allradausführung des 656 V |
656 P/PB (3771) | 1986-97 | 56 | E-EDL3-8 | 3 | L | 3,0 | 30 | 52 | Plantagenausführung vom 656 mit anderem Getriebe, auf Wunsch in verbreiteter Form |
656 PA/PAB (3772) | 1986-97 | 56 | E-EDL3-8 | 3 | L | 3,0 | 30 | 124 | Allradausführung des 656 P, auf Wunsch verbreiteter Form |
666 V(C) (3767) | 1986-97 | 66 | E-EDL3-9(T) | 3 | L | 3,0 | 30 | 80 | 656 V mit Turbolader |
666 VA(C) (3768) | 1986-97 | 66 | E-EDL3-9(T) | 3 | L | 3,0 | 30 | 217 | Allradausführung des 666 V |
666 P/PB (3771) | 1986-91 | 66 | E-EDL3-9(T) | 3 | L | 3,0 | 30 | 45 | 656 P mit Turbolader |
666 PA/PAB (3772) | 1986-91 | 66 | E-EDL3-9(T) | 3 | L | 3,0 | 30 | 182 | Allradausführung des 666 P |
680 PA/2/PAB (3774/2) | 1986-91 | 80 | E-EDL4-5(T) | 4 | L | 4,0 | 30 | 315 | 680 jetzt mit Carraro-Getriebe |
648 V (3765) | 1987-92 | 48 | E-EDL3-7 | 3 | L | 3,0 | 29 | 60 | Zwischenmodell ganz speziell für Weinbau |
648 VA (3766) | 1987-92 | 48 | E-EDL3-7 | 3 | L | 3,0 | 29 | 179 | Allradausführung des 648 V |
756 AS | 1991-98 | 56 | E-EDL3-8 | 3 | L | 3,0 | 40 | 375 | moderner Plantagenschlepper, generell mit Allrad |
766 AS | 1991-98 | 66 | E-EDL3-9(T) | 3 | L | 3,0 | 40 | 290 | auf Basis des 756 mit Turbomotor |
780 AS | 1991-98 | 80 | E-EDL4-5(T) | 4 | L | 4,0 | 40 | 248 | auf Basis des 756 mit 4-Zyl.-Turbomotor |